Sie haben Fragen?
+49 7191 35600
Hybrid-Speichersysteme HBS -
Intelligente Energie für maximale Effizienz
Die Hybrid-Speichersysteme (HBS) von Thiele KG kombinieren modernste Batterietechnologie mit intelligenter Steuerung und maximaler Flexibilität. Sie sind die ideale Lösung, um Energie dort zu speichern, wo sie entsteht, und sie dann bereitzustellen, wenn sie wirklich gebraucht wird.
Unsere HBS-Systeme sind speziell für den industriellen Einsatz, den Gewerbebereich und kritische Infrastrukturen konzipiert. Sie ermöglichen eine optimierte Eigenverbrauchsquote, reduzieren Spitzenlasten (Peak-Shaving) und sorgen bei Bedarf für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung. Damit tragen sie wesentlich zur Energieeffizienz und Versorgungssicherheit bei.
Die modulare Architektur der Systeme erlaubt eine individuelle Anpassung an Leistung und Kapazität. Ob Sie wenige Kilowattstunden oder mehrere Megawattstunden benötigen – die Thiele KG liefert die passende Lösung. Unsere Systeme sind wahlweise mit Lithium-Ionen-, LFP-, AGM- oder Blei-Gel-Zellen erhältlich und verfügen über eine intelligente BMS-Steuerung (Battery Management System) für maximale Sicherheit und Lebensdauer.
Durch das integrierte Energy Management System (EMS) lassen sich Energieflüsse in Echtzeit analysieren, Betriebsparameter optimieren und Daten über Web- oder App-Zugriff auswerten. So behalten Sie den Energiehaushalt Ihrer Anlage stets im Blick – transparent, effizient und sicher.
Energie intelligent nutzen
Kombination aus Batterie, Wechselrichter und Steuerung, Effiziente Nutzung von Eigenstrom und Netzenergie
Flexibel & skalierbar
Modulares Systemdesign – erweiterbar nach Bedarf, für Industrie, Gewerbe und kritische Infrastrukturen
Nachhaltig & wirtschaftlich
Reduziert Netzlast und Energiekosten, verlängert Lebensdauer angeschlossener Systeme
Smartes Energiemanagement
Echtzeitüberwachung und Fernzugriff, automatische Lastverteilung und Priorisierung
Typische Anwendungsbreiche
von Hybrid-Speichersystemen HBS
Die Hybrid-Speichersysteme HBS sind für den Netzparallelbetrieb ebenso geeignet wie für den autarken Inselbetrieb
Typische Anwendungen:
-
Eigenverbrauchsoptimierung in Kombination mit PV-Anlagen
-
Reduktion von Lastspitzen und Energiekosten
-
Netzstabilisierung und Frequenzregelung
-
Versorgungssicherheit bei Netzausfall
-
Integration in Ladeinfrastruktur und Microgrids
Anwendungsbeispiel: Energieeffizienz in der Industrie
Ein mittelständisches Produktionsunternehmen mit hohen Lastspitzen im Tagesverlauf setzte auf ein HBS-System von Thiele KG mit 250 kWh nutzbarer Speicherkapazität.
Durch intelligentes Lastmanagement konnte der Betrieb seine Spitzenlastkosten um rund 30 % senken.
Gleichzeitig sorgt das integrierte Notstrommodul dafür, dass empfindliche Steuerungen auch bei Spannungseinbrüchen stabil weiterlaufen.
Über das EMS wird die gesamte Anlage per Webportal überwacht – inklusive Fernwartung und Echtzeitdaten zur Netzqualität.
Ergebnis: Weniger Energiekosten, höhere Betriebssicherheit und kürzere Amortisationszeit.
FAQ – Häufige Fragen zu Hybrid-Speichersystemen
Wie lange halten die Batterien eines HBS-Systems?
Je nach Technologie liegt die Lebensdauer zwischen 8 und 15 Jahren. Unsere Systeme sind auf bis zu 6.000 Ladezyklen ausgelegt.
Welche Batteriearten werden eingesetzt?
Wir setzen auf Lithium-Ionen-, LFP- und AGM-Zellen – je nach Anwendung und Temperaturbereich.
Kann ein HBS-System mit Photovoltaik kombiniert werden?
Ja, alle Hybrid-Speichersysteme lassen sich problemlos mit PV-Anlagen, Windenergie oder Blockheizkraftwerken koppeln.
Ist ein Inselbetrieb möglich?
Ja, HBS-Systeme können vollständig autark betrieben werden. Im Notstromfall übernehmen sie automatisch die Versorgung.
Wie erfolgt die Überwachung?
Über unser cloudbasiertes Energiemanagementsystem (EMS) – wahlweise per Webportal oder App, mit Live-Daten, Alarmfunktionen und Wartungszugriff.